Ausschreibung Bläser-Grundkurs für B- und Es-Hörner Beginn: Montag 1. September 2014, 19.00 Uhr Ort: auf Anfrage Eignes Instrument ist von Vorteil, aber nicht Bedingung Ansprechpartner/Anmeldungen nimmt entgegen: Bläserobmann Fritz Fischer, Tel. 0173 720 476 5 Vorstellung der Jagdhornbläsergruppe Hegering Mengen Die Jagdhornbläsergruppe des Hegering Mengen wurde 1963 durch wenige aktive Jäger zur Pflege des jagdlichen Brauchtums gegründet. Ihre wöchentlichen Proben hält sie seit dieser Zeit ausschließlich - und allen Witterungsverhältnissen zum Trotz - im Freien, auf einer Waldlichtung bei einer Waldhütte im Stadtwald von Mengen ab. Derzeit besteht die Bläsergruppe aus 18 Bläsern, die alle auch Jäger sind. Als gemischte Gruppe mit „Fürst-Pless-Horn“ und „Parforcehorn“ in B pflegt sie das jagdliche Brauchtum bei der herbstlichen Jagd, aber auch bei öffentlichen Auftritten. Ob Jubiläumsständchen, Ehrung, Hochzeit oder zur Begleitung verstorbener Jagdkameraden auf ihrem letzten Weg, die Bläsergruppe ist sehr vielseitig und mehrmals im Jahr, dem jeweiligen Anlass entsprechend zur Stelle. Ein fester Bestandteil im Jahresverlauf der Gruppe hat auch die Gestaltung von zwei Hubertusmessen Anfang November eingenommen, die gerade von den Freunden der Jagdmusik immer sehr gut besucht werden. Fritz Fischer hat die musikalische Leitung im Jahre 1983, als damals 22-jähriger Bursche, übernommen und führt die Gruppe bis heute, also nunmehr 31 Jahre an. Der jüngste Bläser ist 22 Jahre, der älteste ist 67 Jahre alt. Bläserwettbewerbe, wie er am 25. Mai 2014 auf der Insel Mainau stattfindet, auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene bieten eine ideale Möglichkeit, sich bläserisch mit anderen Gruppen zu messen und vor allem die Kameradschaft mit anderen Jägern und Bläsern zu pflegen. Die Mengener Bläser haben sich der Wertung durch professionelle Wertungs-richter in regelmäßigen Abständen gestellt und damit ihr Können im Umgang mit dem Naturhorn stets weiterentwickelt. Zwei mal Landessieger, ein 2. und ein 3. Platz auf Landesebene, sowie jeweils ein 13, 11. und im vergangen Jahr ein 9. Platz auf Bundesebene waren die größten Erfolge in der Vereinsgeschichte. Das Repertoire reicht von den traditionellen Jagdsignalen über Jägermärsche und Fanfarenstücke bis hin zu neuzeitlichen Kompositionen. Durch gelegentlichen Wechsel in der Instrumentenbesetzung auf reine Parforcehörner oder durch Ergänzung mit bis zu 5 Fürst-Pless-Ventilhörnern erweitert sich die musikalische Vielfalt der Gruppe enorm und lässt ihr damit einen weiten Spielraum für die Gestaltung der unterschiedlichsten, natürlichen Klang-variationen. Mit einem persönlichen Engagement als Bläser und Jäger tragen Sie sehr viel zum Erhalt des jagdlichen Brauchtums mit dem Jagdhorn bei. Nehmen Sie sich die Zeit und melden Sie sich, am Besten zusammen mit einem Kameraden zum angebotenen Grundkurs an – Es lohnt sich und macht Spaß !!! Ihr Bläserobmann der KJV Altkreis Saulgau, Fritz Fischer (Rulfingen)